Suche
Nominierungen InterDialogPreis 2010/2011
Die Organisationen des Trägerkreises der Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs verleihen zum fünften Mal den InterDialogPreis. Mit diesem Preis möchten die Veranstalter je eine/n Erwachsene/n und eine/n Jugendliche/n würdigen, die sich für den interkulturellen Austausch und das respektvolle Zusammenleben in Berlin einsetzen. Das Preisgeld beträgt je Kategorie 500 Euro.
Die Preisträger/innen wurden am 22. Februar 2011 durch eine Jury mit Vertreter/innen aus Wirtschaft, Politik, Sport und Jugend ausgewählt. Gleichzeitig hat die Jury aus der Vielzahl der Einsendungen folgende Vorschläge für den Preis nominiert. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar.
Am 06. April 2011 werden im Rahmen einer feierlichen Verleihung die beiden Preisträger/innen geehrt.
Nominierungen in der Kategorie Jugendliche
Hassan Akkouche / Etienne Lecher / Monique Lewandowski
Hassan Akkouche, Etienne Lecher und Monique Lewandowski sind die Hauptdarsteller, Regisseure und Drehbuchautoren des Filmprojekts „Wir werden 14“ in dem der häufig unterschätzte Schritt auf dem Weg ins Erwachsenenleben – 14 zu werden - thematisiert wird.
Mariam Alaeddine
Mariam Alaeddine engagiert sich als Vorstandsmitglied ehrenamtlich im Projekt Stark ohne Gewalt e. V. und vertritt die Interessen der Jugendlichen.
Serdar Bogatekin
Serdar Bogatekin leitet ehrenamtlich die Tanzgruppen Lunatix und City of God, in denen er viele Kulturen vereint und in einem Rahmen des Vertrauens und der Toleranz einen offenen gleichberechtigten Dialog fördert.
Isabelle Ghesquier
Isabelle Ghesquier ist ehrenamtliche Jugendjournalistin für das Jugendmagazin welcomX und Moderatorin beim comX-Jugendradio. Sie engagiert sich für den interkulturellen Dialog und im Bereich internationale Jugendbegegnung vor Ort.
Arif Hanif / Omer Madani / Yassin Madani
Arif Hanif, Omer Madani und Yassin Madani engagieren sich als Boxpaten im MeditationsZentrum Berlin e.V. , helfen Kindern bei Konfliktbewältigungen und haben den Interkulturellen Dialog des MeditationsZentrums mit Kindern und Erwachsenen zum Thema „Partizipation“ moderiert.
Besarta Jashanica
Besarta Jashanica arbeitete als „Blitzjobberin“ bei TeenKom in verschiedenen Blitzjobs und ist dort inzwischen als JuniorCoach tätig. Sie bereitet Jugendliche auf die Ausbildung vor und Unterstützung ältere Mitbürger/innen bei der Alltagsbewältigung.
Kinder- und Jugendversammlung Mariendorf CdM42
Die Kinder- und Jugendversammlung Mariendorf CdM42 besteht aus Kindern und Jugendlichen, die sich ehrenamtlich im Ortsteil engagieren und mit der Organisation von Festen, Seminaren und Projekten, Kinder- und Jugendversammlungen etc. zur Förderung des Interkulturellen Dialogs beitragen.
Vivien Weeke
Vivien Weeke bewies bei einer Jugendgruppenreise in die Türkei außerordentliches Interesse an der türkischen Kultur und zeigte hohes Engagement für den Austausch mit den türkischen Jugendlichen.
Nominierungen in der Kategorie Erwachsene
Fevzi Aktas
Fevzi Aktas ist ehren- und hauptamtlich für den Kurdistan Kultur- und Hilfsverein e.V. tätig und engagiert sich in der Förderung des Dialogs zwischen Türken und Kurden.
Philipp Andrich
Philipp Andrich ist Schüler am Oberstufenstufenzentrum Lotis und engagiert sich dort ehrenamtlich im Projekt Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
Mahmoud Bargouth
Mahmoud Bargouth ist ehrenamtlich als Vorstand für das Haus der Weisheit, HaDeWe e.V. tätig und engagiert sich in der Beratung und Konfliktvermittlung.
Thomas Ngu Bayee
Thomas Ngu Bayee ist ehrenamtlich Vorsitzender des Remix Club Berlin e.V., einem Integrationsprojekt für afrikanischstämmige Jugendliche und Erwachsene in Berlin.
Abed Halim Chabaan
Abed Halim Chabaan ist ehrenamtlich für die Deutsch-Arabische Unabhängige Gemeinde (DAUG) und hauptamtlich für die Navitas, Hilfe zur Erziehung gGmbH tätig und engagiert sich als Integrationslotse, Kulturmittler und Mediator.
Ulrike Düregger / Antje Kaczmarek
Ulrike Düregger ist Gründerin und Leiterin des Vereins Berlin Total Plural e.V., Antje Kaczmarek ist ihre Stellvertreterin. Beide engagieren sich in ihrer Arbeit mit vielfältigen Angeboten für afrodeutsche Familien im Nordosten Berlins.
Anneliese Erdogmus
Anneliese Erdogmus war als Integrationsberaterin für die BBJ Servis gGmbH tätig und engagierte sich dort in der Förderung der Integration von in Berlin lebenden Migrant/innen, so z. B. mit der Organisation von Nachtreffen zum Dialogtisch „Potenziale von Jugendlichen erkennen und fördern“.
Alexander Freier
Alexander Freier engagiert sich auf vielfältige Art im Stadtteil Treptow-Köpenick gegen Rassismus, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit; so z. B. in der AG Queer, dem Projekt Schule ohne Rassismus und dem Jugendhilfeausschuss.
Abdallah Hajjir
Abdallah Hajjir engagiert sich im Haus der Weisheit, HaDeWe e. V. ehrenamtlich als Vorstandsmitglied, Hauptimam sowie in der Beratung und Konfliktvermittlung.
Tarek Hamade
Tarek Hamade engagiert sich im Haus der Weisheit, HaDeWe e. V. ehrenamtlich mit dem Freitagsgebet und der Bewirtung der Besucher/innen.
Prof. Michael Hartmann
Prof. Michael Hartmann ist ehrenamtlich für das inside Förderzentrum für internationale Studierende und Wissenschaftler e.V. tätig, Klaus Pellmann arbeitet als hauptamtlich als Landesstellenkoordinator für gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern. Gemeinsam entwickelten sie das Weiterbildungsprojekt „Erneuerbare Energien und Wassermanagement“, das
sich vornehmlich an Teilnehmer/innen aus Entwicklungs- und Schwellenländern richtet.
Dr. Frederik Holst
Dr. Frederik Holst ist an der Humboldt-Universität Berlin tätig und engagiert sich in der Durchführung von interkulturellen Austauschprogrammen für deutsche und malaysische Studierende.
Claudia Johann
Claudia Johann ist ehrenamtliche Vorsitzende des Vereins machtWorte! e.V., dessen Zielsetzung es ist, Bildung und Erziehung zu fördern, welche über die Vielfalt von Lebensweisen aufzuklären. Ferner engagiert sie sich als Mitinitiatorin und Autorin des Blogs HollabackBLN, auf dem Opfer von Gewalt eine Plattform finden um sich auszutauschen.
Birgit Khalifa
Birgit Khalifa engagiert sich im Projekt ElternmediatorInnen in Tiergarten (Träger: MeditationsZentrum Berlin e.V.) sowie als Elternvertreterin der Grips-Grundschule.
Sanem Kleff
Sanem Kleff ist als Projektleiterin für Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage tätig und engagiert sich haupt- und ehrenamtlich beim Aufbau dieses größten Schulnetzwerkes gegen Diskriminierung, Mobbing und Gewalt.
Adetoun Kueppers-Adebisi
Adetoun Kueppers-Adebisi ist engagierte Aktivistin der Schwarzen Community und leitet das Projekt AFROTAK TV cyberNomads, das People of Colour eine Plattform zur Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und Kultur bietet und ein wichtiges Forum für Anti-Rassimus- und Anti-Diskriminierungs-Arbeit geworden ist.
Tobias Lein
Tobias Lein engagiert sich ehrenamtlich im Verein Tradition und Leben e.V., der sich u. a. die Förderung von Toleranz und Akzeptanz anderer Bevölkerungsgruppen zur Aufgabe gemacht hat. Hauptamtlich ist er als Küchenchef einer Kita tätig, in der er regelmäßig interkulturelle Frühstücke organisiert.
Nguyen Thi Hong Loan
Nguyen Thi Hong Loan ist haupt- und ehrenamtlich für den Verein Reistrommel e.V. tätig und engagiert sich für die sozialen Belange alleinstehender Vietnamesinnen in Berlin Marzahn.
Lutz Mauk
Lutz Mauk engagiert sich im DanceArt-Performance Netzwerk. Er organisiert und leitet u. a. Tanzprojekte mit Grundschüler/innen unterschiedlicher Herkunft, die das Selbstwertgefühl und -bewusstsein der Kinder steigern und sie mit anderen Kulturen vertraut machen.
Cheredin Muhammed
Cheredin Muhammed arbeitet ist ehrenamtlich als Berater, Begleiter und Übersetzer für die Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant/innen e.V. (KUB) tätig. Darüber hinaus engagiert er sich in der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber/innen in Berlin, sowie in Flüchtlingsunterkünften in Brandenburg.
Mohammed Nasser
Mohammed Nasser engagiert sich ehrenamtlich für HUDA – Projekt zur Unterstützung von Vätern schwerstbehinderter Kinder in der Unterstützung der Väter (mit arabischem Migrationshintergrund). Sein Ziel ist es, Familien mit arabischem Migrationshintergrund für das Thema „Behinderung“ zu sensibilisieren, zu informieren und einen Gesprächskreis (Selbsthilfegruppe) für Väter mit schwerstbehinderten Kindern aufzubauen.
Krista Novak
Krista Novak engagiert sich im Verein BAOBAB Infoladen Eine Welt e.V. mit Seminaren und Veranstaltungen in der Förderung eines selbstverständlichen Zusammenlebens der verschiedenen Kulturen.
Susanne Oesterreicher
Susanne Oesterreicher gründete die gründete die Capoeira Angola Tanzschule Academia Jangada, in der Workshops gegen Rassismus sowie internationale Treffen mit Jugendlichen aus ganz Europa organisiert werden.
Dr. Suat Oezkan
Dr. Suat Oezkan arbeitet ehrenamtlich für die Bürgerplattform Wedding/Moabit „Wir sind da“ und engagiert sich auf vielfältige Art im Stadtteil, so z. B. im Quartiersmanagement und in Integrationsprojekten für sozial schwache Kinder und Jugendliche.
Julia Pankratyeva
Julia Pankratyeva ist Vorsitzende des Vereins ImPULS e. V. und engagiert sich dort haupt- und ehrenamtlich in der Förderung der Integration von Aussiedler/innen und Migrant/innen in Berlin Gropiusstadt.
Mario Rispo
Mario Rispo ist Sänger und Veranstalter von deutsch-türkischen Events. Sein Ziel ist das Zusammenbringen von Deutschen und Türken mit den Mitteln der Musik.
Marcus Vetter
Marcus Vetter ist Regisseur des Films „Das Herz von Jenin“ und Mitinitiator des Projekts „Cinéma Jenin“. Sein Anliegen ist es, die Versöhnung im israelisch-palästinensischen Konflikt fördern.