Erreichbarkeit

Zum 31. März 2015 hat ARiC Berlin sein Büro in der Chausseestraße 29
aufgelöst. Zur Zeit sind wir nur per E-mail erreichbar:

Kontakt

Sie möchten unser Engagement unterstützen?

Folgen sie uns bei facebook

Gern weisen wir hier auch auf die Interkulturellen Wochen unter dem Motto "Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt." vom 17. September bis 4. Oktober 2015 hin.


Die Dialogtage wurden gefördert aus dem Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.

Respekt-Kampagne Berlin

ARiC Berlin ist ein aktiver Unterstützer der Berliner Verpflichtung und sieht die Tage des interkulturellen Dialogs als aktiven Beitrag zur Respekt-Kampagne.

 

Herzlichen Dank an alle Engagierten

JEDER ERFOLG HAT EINE GESCHICHTE


Zu diesem Thema fanden vom 13. Oktober bis 18. November 2014 zum zwölften Mal in Folge die Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs statt.


=> März 2015: Und nun ist auch die druckfrische Gesamtdokumentation 2014 (pdf) erschienen, die wir gern zusenden gegen die Erstattung der Versandkosten.


Wir danken allen engagierten Teilnehmenden! Einen kurzen Einblick gibt unser Rückblick und Dank an alle Teilnehmenden - pdf (vom 15.12.2014)

Liebe Engangierte und Dialoginteressierte,

morgenabend finden die Dialogtage 2014 ihren Abschluss. Wir laden daher herzlich ein zum

gemeinsamen Abschlussdialog der Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs 2014
- am Dienstag, den 18. November 2014, ab 18 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr),
- in der Kulturetage Mosaik, Oranienstraße 34, 10999 Berlin (HH)


Wir freuen uns über die kurzfristige Zusage von Çığır Özyurt, politischer Sänger/Songwriter und Rapper, der zum Abschluss und als Dank an alle Engagierten einige Lieder zu Gehör bringen wird.

Einladung zum Abschlussdialog am 18. November 2014 - pdf

JEDER ERFOLG HAT EINE GESCHICHTE

START der Dialogtische war am Di 13. Okt 2014 | 18.00-20.00 Uhr
Ort: Jockel Biergarten, Ratiborstraße 14c, 10999 Berlin

Das Thema war: "Ist mein Erfolg auch deiner?"

Einige von den Teilnehmenden formulierten Botschaften sind:
Irritation kann zu Erfolg führen*  Was für einen Erfolg bedeutet, kann für den anderen ein Misserfolg sein. Das sollte akzeptiert werden*  Erfolg hat etwas mit Anerkennung zu tun*  Erfolg aus der „betroffenen“ Perspektive sehen*  Erfolg hat mit dem Anspruch an sich selbst zu tun.* Mut zum Engagement* Durch mein Erfolg zu deinem Erfolg*

Aktuelle Informationen

Wir freuen uns über das grosse Interesse der 70 Veranstalter und deren Bereitschaft, auch in diesem Jahr zu vielen Dialogtischen einzuladen.


=> Auf Grund des hohen Engagements werden die Dialogtage bereits am Montag, dem 13. Oktober beginnen.
Das Programm mit allen 60 Terminen online, auch mit aktuellen Terminveränderungen!


=> Das gedruckte Programmheft kann ab Montag 15. September in unserem Büro abgeholt werden. Beachten sie dabei unsere Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Freitag von10 bis 16 Uhr.
Programmheft als pdf (bitte beachten sie aktuelle Änderungen nach Redaktionsschluss in der Rubrik: Programm 2014)


=> Für die Organisator/innen der Dialogtische stellen wir ab sofort aktuelle Handouts und Vorlagen als Download zur Verfügung.


=> Seminar zur Dialogmethode am 16. September 2014:
Für interessierte Moderator_innen und Veranstalter der 60 Dialogtische, bieten wir diese Einführung in die dialogischen Haltungen von David Bohm an. Das Seminar ermöglicht in einem zweiten Teil auch praktische Fragen zur Durchführung der Dialogtische.


Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen.

Aufruf zur Beteiligung

Wir rufen auf zu den 12. Tagen des Interkulturellen Dialogs vom 15. Oktober bis 15. November 2014.

In diesem Jahr lautet unser Thema

„JEDER ERFOLG HAT EINE GESCHICHTE“.

Die Veranstaltungsreihe ist eine gemeinsame Initiative des Antirassistisch-Interkulturellen Informationszentrums ARiC Berlin und eines breiten Netzwerks von Berliner Organisationen und Institutionen. Wie in den vergangenen Jahren rufen wir Vereine, Bildungseinrichtungen, Stadtteilzentren, Verwaltungen, Unternehmen, Selbstorganisationen von Migrant_innen, Nachbarschaftszentren und Privatpersonen dazu auf, die Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs mitzugestalten.

=> Was ist das Motto?
Im Rahmen der diesjährigen Dialogtage wollen wir uns mit dem Thema „Jeder Erfolg hat eine Geschichte“ beschäftigen. Einige Beispiele für mögliche Fragen, zu denen an den Dialogtischen ein spannender Austausch geführt und weiterführende Ideen entwickelt werden können, sind:

  • Was zeichnet „Erfolg“ aus? Welche unterschiedlichen Vorstellungen von „Erfolg“ gibt es und was bedeutet „Erfolg“ für mich? Bin ich „erfolgreich“?
  • Was möchte ich erreichen? Welche Ziele habe ich mir gesteckt? Welche Erfolgsgeschichten kann ich erzählen? Wie kann ich mich erfolgreich behaupten?
  • Was bedeutet Erfolglosigkeit, Misserfolg und Scheitern? Was hätte ich gerne erreicht?
  • Inwieweit wird mein Denken über „Erfolg“ davon bestimmt, wie mich andere Menschen sehen und was andere von mir erwarten?
  • Wie wichtig ist „Erfolg“? Welchen Stellenwert hat er für mich und in der Gesellschaft? Wer bestimmt, was ein „Erfolg“ ist und wann ich „erfolgreich“ bin? Welche Rolle spielen dabei gesellschaftliche Verhältnisse, Bewertungen und Zuschreibungen?
  • Bin ich „erfolgreich“, wenn ich die Erwartungen, die die Gesellschaft an mich stellt, erfülle, oder wenn ich mich von diesen „befreie“? Oder ist Erfolg eher ein „Ankommen“ in der „Mitte“ der Gesellschaft?
  • Wie hängt das, was ich unter „Erfolg“ verstehe, mit meiner Positionierung, meinem Blickwinkel, meinen Interessen und gesellschaftlichen Idealen zusammen?
  • Wie verändern sich Erfolgsvorstellungen im Laufe der Zeit (gestern – heute – morgen)?
  • Welche Erfolgsgeschichten gibt es in meinem Kiez? Was bedeutet Erfolg in Schule und Bildung?
  • Ist der interkulturelle Dialog ein Weg zum Erfolg? Welche Impulse gehen von ihm aus?


=> Was dafür benötigt wird?
Ein Raum, ein Tisch, Stühle und die Bereitschaft, acht bis zwölf Menschen, die sonst nicht ohne weiteres miteinander ins Gespräch kommen, als Dialogpartner_innen zu gewinnen. Der Dialog ist vor allem auf die Begegnung und die Offenheit fürein-ander ausgerichtet. Das Einander-Zuhören und Miteinander-Sprechen sind von zentraler Bedeutung.

Die Gesprächsrunden sind grundsätzlich offen für alle. Sie bieten Gelegenheit, das eigene Selbstverständnis zu reflektieren, neue Perspektiven kennenzulernen und gemeinsames Handeln zu vereinbaren.


Alle Informationen finden Sie auch im Aufruf 2014(pdf).


Anmeldung eines Dialogtisches zum 30. Juni 2014:
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie für eine Zusammenarbeit gewinnen könnten und bitten Sie herzlich, das Anmeldeformular per E-Mail spätestens bis zum 30. Juni 2014 an uns zu senden.