Erreichbarkeit

Zum 31. März 2015 hat ARiC Berlin sein Büro in der Chausseestraße 29
aufgelöst. Zur Zeit sind wir nur per E-mail erreichbar:

Kontakt

Sie möchten unser Engagement unterstützen?

Gern weisen wir hier auch auf die Interkulturelle Woche 2013 hin.

vom 19. September bis 3. Oktober 2013

Besuchen Sie uns bei Facebook

Herzlichen Dank

GRENZEN ÜBERSCHREITEN – PERSPEKTIVEN ERWEITERN

Zu diesem Thema fanden vom 15. Oktober bis 25. November 2013 zum elften Mal in Folge die Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs statt.


April 2014: Und nun ist auch die druckfrische Gesamtdokumentation 2013 (pdf) erschienen, die wir gern zusenden gegen die Erstattung der Versandkosten.


Alle an den Dialogtischen formulierten Botschaften haben wir hier
zusammengefasst vom 15.03.2014 - pdf ...


Einen kurzen Rückblick verbunden mit einem großen Dank an alle Engagierten während dieser Tage des interkulturellen Dialogs 2013 finden sie im
Kurzbericht vom 10. Dezember 2013 - pdf ...


"Begegnung schafft Räume"

 

Abschlussveranstaltung

im Foyer des Haus Podewil

Montag, 25. November 2013
von 18.00 bis 21.00 Uhr
(Einlass ab 17.30 Uhr
)

Als Höhepunkt und zum Ausklang der Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs 2013 laden wir alle ein, die Lust haben, dabei zu sein: interessierte und dialogfreudige Gäste sowie die Teilnehmer_innen und Organisator_innen der vorangehenden Dialogrunden wie auch ihre Nachbar_innen, Freund_innen, Bekannte – kurz gesagt, alle, die sich für den transkulturellen Austausch in Berlin interessieren.

Es wird genügend Raum und Möglichkeiten geben, sich über die Ergebnisse und Erfahrungen der vorangegangenen Dialogrunden auszutauschen und sich mit den Ergebnissen und Botschaften der vorangehenden Gesprächsrunden im Dialog auseinanderzusetzen. Die Resultate werden für alle festgehalten und auf unterhaltsame Weise im Plenum zusammengetragen.

Die Veranstaltung wird umrahmt mit einem kulturellen Programm und entspannt an kleinen Café- und Stehtischen bei Live-Musik ihren Abschluss finden.

Programmablauf:

FORUMTHEATER mit DIE SULTANINEN:
„Die Sultaninen“ beschäftigen sich mit dem urbanen Problem der Gentrifizierung, von der besonders die Neuköllner Bevölkerung betroffen ist. Bei der Umsetzung ihres Theaterstücks benutzen sie diesmal das Konzept der Forumtheater-Methode, da diese sich für Gesellschaftskritik besonders gut eignet und die Zuschauer für die gesellschaftliche Problematik der Gentrifizierung sensibilisiert.

Highlights, Erfahrungen und Aussichten des interkulturellen Dialogs 2013:

visuelle Impressionen von den Dialogtischen und Erfahrungsaustausch

Musik: Dialog zwischen Oud und Nay mit Mahmoud Fayoumi und Tarek Bitar

Moderation: Didem Yüksel

Termin_ Montag, 25. November 2013, ab 18:00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)

Ort_ Haus Podewil, im Foyer, Klosterstraße 68, 10179 Berlin-Mitte

Verkehrsverbindung_ U2 - Bahnhof Klosterstrasse

Kontakt_ Simone Wiegratz, aric@aric.de, Tel.: 030-308 799–0

Veranstalter_ ARiC Berlin e.V., der Trägerkreis und weitere Unterstützer_innen

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Einladung als pdf

Eröffnungsdialogtisch 2013

START der Dialogtische am Di 15. Okt 2013 | 18.00-20.00 Uhr

„Sprache und andere Schwierigkeiten“ – Warum sind Begriffe wichtig für unsere Arbeit und auch für den Alltag?

alle Informationen zu diesem Dialogtisch...

Programmhinweise

Bitte beachten sie auch kurzfristige Terminänderungen!

Die Termine aller Dialogtische jetzt hier online

Das Programmheft als download pdf.

Das gedruckte Programmheft kann ab 27.09. im ARiC-Büro abgeholt werden. Bitte melden sie sich vorher, da nur Mo, Di und Fr besetzt ist. Tel. 030 308799-0


Wir freuen uns über das grosse Interesse und die Bereitschaft, Dialogtische zu veranstalten: Liste aller Veranstalter/innen mehr...


Für die Organisator/innen der Dialogtische stellen wir ab sofort aktuelle Handouts und Vorlagen als Download zur Verfügung. mehr dazu...


Tage des Interkulturellen Dialogs 2013

ab 1. September 2013: Das Programm ist nun online!!!

ab 27. September 2013: Das gedruckte Programmheft liegt vor und kann bei ARiC auch abgeholt werden Mo, Di und Fr zw. 9 und 16 Uhr

Hier das Programmheft als pdf...

Wir rufen auf zu den 11. Tagen des Interkuturellen Dialogs vom 15. Oktober bis 15. November 2013.

Das diesjährige Motto ist:
GRENZEN ÜBERSCHREITEN – PERSPEKTIVEN ERWEITERN

Im Rahmen der diesjährigen Tage des Interkulturellen Dialogs wollen wir uns über die Bedeutung von Grenzen und Perspektiven in unserem Zusammenleben austauschen. Dies sind einige Beispiele von vielen möglichen Fragen, zu denen an den Dialogtischen ein spannender Austausch geführt und weiterführende Ideen entwickelt werden könn

  • Aus welcher Perspektive erfasse ich die Welt? Was sind für mich „andere“ Perspektiven und Perspektiven „Anderer“? Was ist in meinem Blickwinkel selbstverständlich, was ist unsichtbar? Bin ich in meiner Sichtweise gefangen?
  • Aus welcher Perspektive nehme ich Rassismus wahr? Bestimmt dies, wie ich Rassismus benenne und mit ihm umgehe?
  • Wie hängt meine Perspektive mit meiner Sprache zusammen? Welche Rolle spielen Begriffe?
  • Wo begegne ich in Berlin Grenzen? Gibt es grenzfreie Räume? Welche Grenzen erlebe ich? Welche Grenzen möchte ich überschreiten? Gibt es legitime Grenzen?
  • Was haben Perspektiven mit Macht zu tun? Wer hat das Recht, Grenzen zu ziehen? Warum gibt es Residenzpflicht?
  • Welche Perspektiven eröffnet Bildung? An welche Grenzen gerät sie?
  • Wie kann der gemeinsame Austausch dazu beitragen, Grenzen aufzubrechen?


Die Gesprächsrunden sind grundsätzlich offen für alle und bieten Gelegenheit, sowohl das eigene Selbstverständnis zu überprüfen als auch gemeinsames Handeln zu vereinbaren.


Wie in den vergangenen Jahren rufen wir Vereine, Bildungseinrichtungen, Nachbarschaftszentren, Verwaltungen, Unternehmen, Selbstorganisationen von Migrant_innen, Quartiersmanagementbüros und Privatpersonen dazu auf, die Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs mitzugestalten.


Was dafür benötigt wird? Ein Raum, Tisch, Stühle und die Bereitschaft, acht bis zwölf Menschen, die sonst nicht ohne weiteres miteinander ins Gespräch kommen, als Dialogpartner_innen zu gewinnen. Der Dialog ist vor allem auf die Begegnung und die Offenheit füreinander ausgerichtet. Das Einander-Zuhören und Miteinander-Sprechen sind von zentraler Bedeutung.


Wir würden uns freuen, wenn Sie sich für die Idee des Dialogs (erneut) begeistern und sich durch Ihre Mitorganisation an den Dialogrunden beteiligen. Wir bitten Sie herzlich, das Anmeldeformular per E-Mail bis zum 20. Juni 2013 an uns zu senden.

=> Die Anmeldefrist für Dialogtische wird verlängert bis zum 30.06.2013.
Wichtig: In diesem Jahr wird es keine weitere Verlängerung der Anmeldefrist geben. Falls Sie die Frist (30. Juni 2013) nicht einhalten können, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.


Im September wollen wir alle Dialogtische und das Rahmenprogramm im Programmheft und auf der Webseite veröffentlichen.


Für alle, die sich in diesem Jahr an den Dialogtagen beteiligen möchten, insbesondere Interessierte, die zum ersten Mal einen Dialogtisch veranstalten wollen, bieten wir eine Informationsveranstaltung am 11. Juni 2013 an.


Im Rahmen unserer Dialogrunden haben wir sehr positive Erfahrungen mit dem Einsatz einer Dialogmethode gemacht, die von David Bohm entwickelt wurde. Darauf nehmen wir Bezug und bieten für die Veranstalter_innen einen Workshop zur Einführung in diese Dialogmethode am 16.9.2013 an.