Erreichbarkeit

Zum 31. März 2015 hat ARiC Berlin sein Büro in der Chausseestraße 29
aufgelöst. Zur Zeit sind wir nur per E-mail erreichbar:

Kontakt

Sie möchten unser Engagement unterstützen?

Folgen sie uns bei facebook

Gern weisen wir hier auch auf die Interkulturellen Wochen unter dem Motto "Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt." vom 17. September bis 4. Oktober 2015 hin.


Die Dialogtage wurden gefördert aus dem Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.

Respekt-Kampagne Berlin

ARiC Berlin ist ein aktiver Unterstützer der Berliner Verpflichtung und sieht die Tage des interkulturellen Dialogs als aktiven Beitrag zur Respekt-Kampagne.

 

Handreichung 2015 zur Durchführung von Dialogveranstaltungen

Titelblatt der Handreichung


Zum Abschluss unseres Projektes möchten wir allen Interessierten unsere gemeinsamen Erfahrungen und Anregungen für die Durchführung von Dialogveranstaltungen an die Hand geben.

mehr Informationen...

Wir verabschieden uns

Wir danken ALLEN, die die Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs mit ihrem Engagement 12 Jahre lang möglich gemacht haben!


Liebe Freund_innen und Sympathisant_innen von ARiC Berlin,
Liebe Freund_innen des Dialogs,


Das Dutzend ist voll:

Die von ARiC Berlin initiierten und koordinierten Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs fanden 2014 zum zwölften und letzten Mal in ihrer bisherigen Form statt. Seit dem Auftakt der Veranstaltungsreihe in 2003 waren jährlich viele hundert Menschen an der erfolgreichen Durchführung der Dialogtage beteiligt, mit großem Engagement, oft ehrenamtlich und sehr ideenreich.
Organisiert und koordiniert wurde das Projekt durch ARiC Berlin; dahinter standen Aktivist_innen, die sich zum Ziel gesetzt hatten, auf dem Gebiet des interkulturellen Dialogs in unserer Stadt etwas zu bewegen, was ihnen auch gelungen ist. Angeregt wurde das Projekt von entsprechenden Erfahrungen in Rotterdam.


In den zurückliegenden 12 Jahren hat sich eine Menge bewegt in puncto Dialog und Austausch im interkulturellen Bereich. Erfreulicher Weise gibt es viele Initiativen und Projekte, die sich damit auseinandersetzen – in der Zivilgesellschaft, in der Wissenschaft, in der Politik. Wenn sich 2003 zu den ersten Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs(TID) interessierte Berliner_innen an 20 Dialogtischen austauschten, so waren es in den letzten Jahren jeweils über 60 Dialogrunden.

Das Potential hat sich somit verdreifacht, leider jedoch nicht die Ressourcen, die dem Projekt zur Verfügung stehen. Die Arbeit wurde immer umfangreicher, aber die Mittel wuchsen nicht im gleichen Umfang. Die Hauptlast der Koordination lag in den letzten drei Jahren bei zwei in Teilzeit beschäftigten Mitarbeiterinnen mit tatkräftiger Unterstützung von mehreren Praktikant_innen. Auch wenn wir das zahlreiche ehrenamtliche Engagement, das die Veranstaltungsreihe stets begleitet hat, sehr zu schätzen wissen, sehen sich der Vorstand und das Team von ARiC Berlin unter diesen Umständen außerstande, die Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs über das Jahr 2014 hinaus weiterzuführen.


Ende und doch noch nicht Schluss?!

Das alles schmälert nicht das Erreichte und die erfolgreiche Arbeit von 12 Jahren interkulturellem Dialog. Das muss auch nicht zwangsläufig das Ende der Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs(TID) bedeuten; vielleicht finden sich andere, die mit ihren Kapazitäten und neuer Kraft die Idee der Tage des Interkulturellen Dialogs(TID) fortführen – wir würden das sehr begrüßen und unterstützen.

Interessierte finden hier in Kürze eine Handreichung mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Koordination und Durchführung von Dialogveranstaltungen.


Simone Wiegratz und Dr. Jule Boenkost
und der Vorstand von ARiC Berlin

Fragen und Antworten

Häufig gestellte Fragen zu dem Projekt der Tage des Interkulturellen Dialogs, die ARiC Berlin e.V. seit 2003 initiert, beantworten wir  hier...